ganz.ich
Forschungs- und Bildungsverein
ganzheitlicher Gesundheitsförderung
traum:haft
Sehen wir uns das Wort einmal im Detail an:
TRAUM aus dem Germanischen: *drauma- → gem „Traum“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert
belegt (vgl. wictionary)
Bedeutung:
[1]durch psychische Aktivität hervorgerufenes Erlebnis beim Schlafen
[2] sehr starker Wunsch
[3] umgangssprachlich, übertragen: etwas, das besonders gut, angenehm und/oder schön ist.
HAFT aus dem
Althochdeutsch: hafta=Verknüpfung, Gefangennahme, Griff
Mittelhochdeutsch haft: Befestigung, Gefangenschaft, Fesselung
Bedeutung:
Zustand des verhaftet seins
Da kommen doch so einige Gedanken zur traumhaften Hochzeit hmmmm?
Vielleicht doch eher eine wundervolle oder wunderschöne Hochzeit?
Weitere Gedanken blitzen auf zu: wohnhaft, sesshaft, lebhaft, geisterhaft...
​
In der Freiheit der Gedanken und Wörter, "wohnen wir doch lieber in..." als dass wir uns in "WOHNHAFT" oder in "SESSHAFT" befinden. Auch die LEBHAFT wollen wir in LEBEND IN übergeben und die GEISTERHAFT so transformieren, dass die GEISTER aus der HAFT entlassen werden.
​
Dieses Wort wurde enthaftet von:
Mona Oitner